Gründe einen Leihladen!
Seit 2021 gibt es ein Netzwerk für neue und bestehende Leihläden, Leihlokale und ähnlichem. Hier gibt es viele praktische Tipps, Erfahrungen von Betreibenden und Kontakte.
Schau mal rein https://leihladen-vernetzung.de/
Frag gern direkt nikolai(at)leila-berlin.de
Die Idee des Leihladen fasziniert dich. Jetzt willst du auch ein Leihprojekt gründen? Na dann los, kopier‘ das Konzept! Dieses Starter kit gibt dir viel interessante Tipps und Erfahrungen für die Gründung.
Oder übertrage auch nur einen Teil der Idee in deine Nachbarschaft.
So wie hier: https://brombeerhecke.net
Unsere Vision ist unser organisatorisches Modell offen (quasi Open Source) mit allen zu teilen. Leila Berlin hilft dir mit langjähriger Erfahrung, praktischen Tipps und technischen Hilfsmitteln.
Sende uns einfach deine Anfrage an hallo(at)leila-berlin.de
Tipps zum gemeinsamen Gründen:
challenges to setting up a Leihladen: Bedürfnis- und Nachfrageanalyse, ein gutes Ziel, Business-Plan, Business-Modell, Service-Design, Öffentlichkeitsstrategie, good governance, understanding of break even, best practice optimieren – vgl. www.olmec-ec.org.uk
1) Gemeinsam kommst du weiter. Gründe eine Kerngruppe (3-4 Leute) und richte einen eMail-Verteiler für Aktive ein.
2) Regelmäßige Gruppen-Treffen vorbereiten. Du brauchst ein funktionierendes Modell und eine Leihprojekt-Vision –> Prototypen und Pläne sparen viel Geld
3) Sammle viele Absichtserklärungen (letter of intend), wo zukünftige Mitglieder (Dinge, Geld, Zeit etc.) schriftlich versichern. Das spart Zeit beim Hochfahren eines Leihprojekts und spart Kosten etwa für die Miete.
4) Finanzierung planen, PatInnen suchen (Leila Berlin unterstützt euch)
5) Sichtbar für Öffentlichkeit und Medien werden, etwa mit Internetseite wie www.leila-berlin.de
6) Gründe einen Verein für Buchhaltung, Finanzen, Verträge etc.
7) Suche einen guten Standort. Optimal: barrierefrei, viel Zulauf und große Lagermöglichkeiten für hohe Regale (mind. 10 Stück, möglichst hoch)
8) Organisationsabläufe einrichten – Verleih und Erfassung von Dingen, Mitgliederverwaltung, Entscheidungsrunden etc.
Die offizielle Leila-webapp in der 3. Version von 2016
Formblatt Verleihungen
Formblatt Rückgabezettel
ODER nutze eine Verleihsoftware
z.B. sd-sign-videothek/
Eine Auflistung der Leihläden
- Leila Wien
- Leihladen Bochum
- Teilbar e.V. Stuttgart
- Leila Leipzig
- Leila Bologna
- Leila Heidelberg gemeinsam mit dem Umsonstladen sind sie der LUULA
- Leihladen Fulda in Planung von der Stadt Fulda. Die Trägerschaft nimmt dann ab Januar 2020 die AWO (GWA-Projekt). Die Räumlichkeiten werden von der Stadt Fulda zur Verfügung gestellt. https://www.fulda.de/news/detail/news/informationsveranstaltung-zum-1-fuldaer-leihladen/
- Leihladen Karlsruhe organisiert von der Bürgerstiftung Karlsruhe (seit Frühling 2018)
- Leihladen Dresden
- Leihladen Aachen ist ein Projekt von Picco Bella, einer gemeinnützigen GmbH.https://www.aachener-zeitung.de/lokales/heinsberg/projekt-leihladen-soll-ressourcen-schonen-und-geld-sparen_aid-39003001 “
- Leihbar Bern
- Leihlager Basel
- Leihbereich im Zukunftshaus Würzburg
- Jena
- Berlin-Wedding Weddingwandler Gruppe „Leihen-und-tauschen“
- Mannheim
- Strahlau (1. Entwurf)
- Bremen (wird überlegt)
- Der Leihpool Brunnenviertel e.V. Berlin wird mit Erfahrungen, Ideen und vielem mehr aus dem Leila Berlin unterstützt. Zum Leihpool
Noch mehr…
- London – Library of things
- Frome (England) – Share. Library of things
- Prag Bibliothek der Dinge Themenraum des Goethe-Instituts
Den Leihladen selbst „shareable“ machen, hier ein paar Anregungen:
ouishare.net/2013/04/how-to-build-a-collaborative-organization/
Muster-Beispiel für OPEN FRANCHISE:
http://wiki.premium-cola.de/index.php?title=Hauptseite
Weiter zu Social FRANCHISE:
http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Franchising
Leila / Library of Things Software from Joachim Boltz on Vimeo.